Schulterimpingement – Ursachen, Symptome & Behandlung bei Ihrem Schulterspezialisten in Thun und Biel
Schulterschmerzen beim Heben des Arms? Ein unangenehmes Ziehen in der Schulter nachts? Möglicherweise liegt ein sogenanntes Schulterimpingement (Engpasssyndrom der Schulter) vor. Als Schulter-Spezialist in Biel und Thun biete ich Ihnen eine fundierte Diagnostik und individuelle Therapie – konservativ oder operativ.
Was ist ein Schulterimpingement?
Das Schulterimpingement bezeichnet eine schmerzhafte Einengung unter dem Schulterdach, bei der Sehnen und Schleimbeutel beim Heben des Arms eingeklemmt werden. Es zählt zu den häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen im mittleren Lebensalter.
Ursachen des Schulterimpingements

Die häufigsten Auslöser sind:
-
Ungleichgewicht der Schultermuskulatur (z. B. Rotatorenmanschette)
-
Überkopfarbeiten & sportliche Überlastung
-
Altersbedingter Sehnenverschleiß
-
Entzündete Schleimbeutel
-
Anatomische Enge unter dem Schulterdach
-
Nach Verletzungen oder Fehlstellungen
Typische Symptome
-
Schmerzen beim Heben oder Abspreizen des Arms
-
Nachtschmerz, besonders in Seitenlage
-
Eingeschränkte Beweglichkeit
-
Kraftverlust im Arm
-
Kein Ruheschmerz in Entlastung

Wie wird ein Impingement diagnostiziert?

Wir führen eine gezielte Diagnostik durch:
-
Klinische Tests (z. B. Hawkins-Test)
-
Ultraschall zur Sehnenbeurteilung
-
Röntgen zur Analyse des Schulterdachs
-
MRT bei unklaren Befunden
Behandlung: konservativ vs operativ
Konservativ
-
Physiotherapie zur Muskelbalance
-
Schonung & schmerzlindernde Medikamente
-
Kortison-Injektion bei akuten Schmerzen
Operativ
-
Arthroskopische Erweiterung des Gelenkraums
-
Entfernung entzündeter Schleimbeutel oder knöcherner Engstellen
Was kann ich selbst tun?
Wann zum Arzt?
Wenn Ihre Schulterschmerzen länger als zwei Wochen bestehen, sich verschlimmern oder nachts auftreten – zögern Sie nicht. Eine frühe Diagnose kann Folgeschäden vermeiden.