Frozen Shoulder – Wenn die Schulter „einfriert“
Die Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis) ist eine schmerzhafte Schultererkrankung, bei der die Gelenkkapsel schrumpft und verklebt. Dies führt zu starken Bewegungseinschränkungen – selbst einfache Alltagstätigkeiten wie Jacke anziehen oder Haare kämmen sind kaum noch möglich.
Wer ist betroffen?
Typisch betroffen sind Menschen zwischen 40 und 60 Jahren – häufiger Frauen.
Risikofaktoren:
​
-
Diabetes mellitus
-
Schilddrüsenerkrankungen
-
Verletzungen oder Operationen an der Schulter
-
Lange Ruhigstellung nach z. B. Unfällen

Drei Phasen der Erkrankung
1. Schmerzphase (3–6 Monate)
-
Zunehmende Schulterschmerzen, besonders nachts
-
Beweglichkeit beginnt nachzulassen
2. Steife Phase (4–12 Monate)
-
Schmerzen nehmen ab
-
Schulterbeweglichkeit ist stark eingeschränkt (aktiv & passiv)
3. Lösungsphase (6–24 Monate)
-
Schulter „taut auf“
-
Beweglichkeit kehrt langsam zurück
-
Meist vollständige Heilung ohne Operation
Behandlung der Frozen Shoulder
Die Erkrankung ist in den meisten Fällen selbstlimitierend, aber langwierig. Eine phasenangepasste Therapie ist entscheidend
​
Nur selten ist eine Operation (z. B. Arthrolyse) notwendig.
Phase
​
Schmerzphase
​​
​
Steife Phase
​​
​
Lösnungsphase
Behandlungsmöglichkeiten
​
Schonung, entzündungshemmende Medikamente, evtl. Kortison
​
Physiotherapie, Beweglichkeit erhalten
​​
​
Aktivierende Übungen, Funktion wieder aufbauen

Was Sie selbst tun können
-
Übermäßige Belastung vermeiden, aber Schulter nicht komplett ruhigstellen
-
Wärmeanwendungen, Pendelübungen & Dehnungen
-
Geduld – die Schulter braucht Zeit zum „Auftauen“
